Willkommen bei der Interdisziplinären Werteforschung!

oben v.l.n.r.: Julian Aichholzer, Patrick Rohs, Sylvia Kritzinger

Mitte v.l.n.r.: Andrea Lehner-Hartmann, Wolfgang Lutz, Barbara Schober

unten v.l.n.r.: Regina Polak, Christian Friesl

Fehlend: Elisabeth Holzleithner, Angela Kallhoff, Markus Pollak, Johanna Willmann

An der Universität Wien finden aktuell mehrere Projekte zur Erforschung von Werten in Österreich statt. Dabei sind unterschiedliche Fragestellungen von Interesse, denen in verschiedenen Projekten nachgegangen wird:

Was sind Werte? Was verstehen wir unter diesem Begriff?
Welche Rolle spielen Werte heute noch in unserem Leben?
Wie lässt sich das Zusammenleben von Menschen mit
verschiedenen Vorstellungen in Europa gestalten?

Was ist uns eigentlich wichtig im Leben und welche Erfahrungen prägen uns dabei?

Diese Werbsite informiert Sie über die aktuelle Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, laufende Forschungsprojekte über Werte in Österreich und Europa, sowie über bereits abgehaltene oder geplante Veranstaltungen.

 

 

Aktuelles

TV-Diskussion: "Ist die Demokratie in einer Krise?"

Im Rahmen der Sendung "Checkpoint" (Kurier-TV) diskutierte Sylvia Kritzinger gemeinsam mit Günther Ogris (SORA) und Paul Schmidt (Österreichische Gesellschaft für Europapolitik) zum Thema "Ist die Demokratie in einer Krise?".

Link zur Sendung

Medienbericht: Warum die Österreicher auf die Politik so grantig sind (Kurier, 30. Juli 2023)

Neuerscheinung

Values - Politics - Religion: The European Values Study

Unter dem Titel "Values - Politics - Religion: The European Values Study - In-Depth Analysis - Interdisciplinary Perspectives - Future Prospects" ist vor kurzem ein englischsprachiger und interdisziplinär ausgerichteter Sammelband beim Springer-Verlag als Open-Access-Publikation erschienen (Herausgeberschaft: Regina Polak / Patrick Rohs).

Aus verschiedenen Perspektiven (u.a. Kulturgeschichte, Sozial- und Politikwissenschaft, Ökonomie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Sozialethik sowie Theologie) beleuchtet der Sammelband auf der Basis der internationalen Daten der Europäischen Wertestudie (European Values Study) das hochgradig ambivalente Verhältnis von Religion, Politik und Werten. 

Ankündigung

Veranstaltung: Krise der Demokratie - Rolle der Religion

Tagung am Dienstag, 28. November 2023 (10.00-19.45 Uhr), Volkshalle im Wiener Rathaus

Die Demokratie erfährt in Europa immer noch hohe Legitimität, aber die aktuellen demokratischen Systeme stehen in manchen Teilen der Bevölkerung unter massiver Kritik. Religiöse Einstellungen spielen in dieser Krise der liberalen Demokratie eine ambivalente Rolle, sie wirken sich positiv und negativ auf demokratische Einstellungen aus. Zu diesem Befund kommt der soeben erschienene Sammelband "Values - Politics - Religion: The European Values Study. In-Depth-Analysis - Interdisciplinary Perspectives - Future Prospects" (hg. von Regina Polak und Patrick Rohs), der im Rahmen des Forschungsverbunds Interdisziplinäre Werteforschungder Universität Wien die Ergebnisse der Europäischen Wertestudie interdisziplinär erforscht.

Ausgewählte Studienergebnisse werden am Dienstag, 28. November 2023, 10.00-19.45 Uhr, in der Volkshalle des Wiener Rathauses präsentiert und mit Multiplikator*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, dem Bildungsbereich, der Wirtschaft und Religionsgemeinschaften interaktiv diskutiert. Ziel ist die inter- und transdisziplinäre Entwicklung von Handlungsperspektiven sowie die Identifikation von konkreten Aufgaben verschiedener gesellschaftlicher Bereiche.

Das detaillierte Programm und weitere Informationen folgen Mitte September.

Sie können sich bereits jetzt anmelden: praktische.theologie-kath@univie.ac.at

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollen Namen und die Institution, der Sie angehören, bekannt. Bitte beachten Sie zusätzlich, dass die Anzahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist und sichern Sie sich bereits jetzt einen Platz.

Rückfragen an: regina.polak@univie.ac.at 

Aktuelles

Veröffentlichung des Paneldatensatzes zur Covid-19-Sonderedition der EVS

Der Paneldatensatz der Covid-19-Sonderedition der EVS Österreich 2021/22 (inklusive Oversample von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14-25 Jahren), der unter der wissenschaftlichen Leitung von Sylvia Kritzinger erhoben wurde, ist ab sofort via AUSSDA abrufbar (doi:10.11587/F8V4GL).

Link zum Datensatz

Weitere Informationen

Aktuelles

TV-Diskussion: "Werte in der Krise!?"

Im Rahmen der Sendung "Checkpoint" (Kurier-TV) diskutierte Christian Friesl gemeinsam mit Monika Köppl-Turyna (EcoAustria) und Stefan Wallner (Bündnis für Gemeinnützigkeit) zum Thema "Werte in der Krise!?".

Link zur Sendung

Medienbericht: Wertedebatte - Wie viel wollen wir noch arbeiten? (Kurier, 22. April 2023)

Aktuelles

Neues Projekt "Werte - Zoom"

Die Europäische Wertestudie (European Values Study - EVS) analysiert seit drei Jahrzehnten die Werthaltungen der Österreicher*innen. Dieser Langzeitvergleich ist die eine Stärke der EVS; eine weitere ist die Vergleichsmöglichkeit mit Ergebnissen anderer teilnehmender Länder. Unser Projekt "Werte - Zoom" will diese Chancen nutzen und wird in den kommenden Monaten ausgewählte österreichische Ergebnisse im internationalen Vergleich darstellen: knapp, informativ und hoffentlich für Leser*innen interessant.

Aktuelles

Veröffentlichung von EVS-Datensätzen

Der österreichische Datensatz der Europäischen Wertestudie 2018 (inklusive Oversample von Personen mit bosnisch-kroatisch-serbischem sowie türkischem Migrationshintergrund) ist ab sofort via AUSSDA abrufbar (doi:10.11587/8A4CWK). Ebenso ist auch der österreichische Longitudinaldatensatz über alle vier Erhebungswellen (1990, 1999, 2008, 2018) via AUSSDA zugänglich (doi:10.11587/C4YBOT).

Link zum EVS-Datensatz 2018

Link zum Longitudinaldatensatz

Neuerscheinung

Quo vadis, Österreich? Wertewandel zwischen 1990 und 2018

Was ist den Österreicherinnen und Österreichern in ihrem Leben wichtig? Wofür treten sie ein und woran glauben sie? Wie arbeiten sie, wie gestalten sie ihre Beziehungen, wie stehen sie zu Politik und Gesellschaft?

"Quo vadis, Österreich?" behandelt den Begriff Werte aus interdisziplinärer Perspektive (Theologie, Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaft, und Psychologie) und deckt Schwerpunkte wie die Arbeitswelt, Familie, Partnerschaft und Geschlechterverhältnisse, Religion, Politik und Demokratie, Diversität und sozialer Zusammenhalt, Identität, und Einstellungen zu Europa und EU ab.

In jedem dieser Bereiche analysieren Expertinnen und Experten ihrer Fachgebiete in den jeweiligen Kapiteln einerseits, wie sich Werte in diesen Bereichen über die Zeit zwischen 1990 bis jetzt in Österreich gewandelt haben, welche Gruppen dabei besonders hervorstechen und wie der Wertewandel oder auch Wertestabilität erklärt werden können.

Die Ergebnisse des Sammelbands sind Teil des Forschungsverbunds "Interdisziplinäre Werteforschung". Sie richten sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende, Pädagoginnen und Pädagogen und alle Personen, die sich als Multiplikatoren und Entscheidungsträger verstehen, ebenso wie an die interessierte Öffentlichkeit.