Willkommen bei der Interdisziplinären Werteforschung!
oben v.l.n.r.: Julian Aichholzer, Patrick Rohs, Sylvia Kritzinger
Mitte v.l.n.r.: Andrea Lehner-Hartmann, Wolfgang Lutz, Barbara Schober
unten v.l.n.r.: Regina Polak, Christian Friesl
Fehlend: Elisabeth Holzleithner, Angela Kallhoff, Markus Pollak, Johanna Willmann
An der Universität Wien finden aktuell mehrere Projekte zur Erforschung von Werten in Österreich statt. Dabei sind unterschiedliche Fragestellungen von Interesse, denen in verschiedenen Projekten nachgegangen wird:
Was sind Werte? Was verstehen wir unter diesem Begriff?
Welche Rolle spielen Werte heute noch in unserem Leben?
Wie lässt sich das Zusammenleben von Menschen mit
verschiedenen Vorstellungen in Europa gestalten?
Was ist uns eigentlich wichtig im Leben und welche Erfahrungen prägen uns dabei?
Diese Werbsite informiert Sie über die aktuelle Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, laufende Forschungsprojekte über Werte in Österreich und Europa, sowie über bereits abgehaltene oder geplante Veranstaltungen.
Aktuelles
Familie, Partnerschaft und Geschlechterrollen im europäischen Vergleich
In der aktuellen Ausgabe (Jänner / Februar 2020) von "beziehungsweise", dem Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung, stellen Caroline Berghammer und Eva-Maria Schmidt zentrale Befunde der Europäischen Wertestudie zum Themenkomplex Familie, Partnerschaft und Geschlechterrollen vor. Dabei werden auch internationale Vergleichsdaten herangezogen und in der Auswertung berücksichtigt.
Aktuelles
Buchpräsentation: Wertewandel und Wertebildung in Österreich
Aktuelles
Veröffentlichung von EVS-Datensätzen
Der österreichische Datensatz der Europäischen Wertestudie 2018 (inklusive Oversample von Personen mit bosnisch-kroatisch-serbischem sowie türkischem Migrationshintergrund) ist ab sofort via AUSSDA abrufbar (doi:10.11587/8A4CWK). Ebenso ist auch der österreichische Longitudinaldatensatz über alle vier Erhebungswellen (1990, 1999, 2008, 2018) via AUSSDA zugänglich (doi:10.11587/C4YBOT).